Meinungen (alphabetisch)

PD Dr. Volker Böhm, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena:

"Grundsätzlich kann ich Ihnen zu diesem Werk gratulieren, da Sie darin den Leser zu einem kritischen Umgang mit Ernährungsstudien und Ernährungsmeldungen ermuntern. Ich teile aber nicht ganz die generell kritische Einstellung zu allen Ernährungsstudien. Ohne diese Studien könnten wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Stoffwechsel bzw. Erkrankungsrisiken überhaupt nicht bewerten. Und die Empfehlung, so oft und so viel zu essen, wie man möchte, könnte von Personen, die Probleme mit Übergewicht haben, als Argument verwendet werden, nichts an ihrem Ernährungsverhalten zu ändern. Generell begrüße ich aber die Aufforderung, alle Meldungen zum Thema Ernährung kritisch zu betrachten."


www.uni-jena.de

Dr. Ilona Bürgel, Ernährungspsychologin, Dresden:

„Ich freue mich, dass es immer mehr Informationen gibt, die die eigenen Bedürfnisse und individuellen Besonderheiten in den Mittelpunkt rücken und mit alten Annahmen zu Ernährung und Gewicht aufräumen. Auch wenn ich als Psychologin, die viele Menschen mit Gewichtsprobleme begleitet, die vereinfachte Abspeckformel „Iss weniger und bewege Dich mehr“ kritisch betrachte, bin ich froh, dass dieses Buch Anleitung zu Genuss und Selbstliebe gibt. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und grüße herzlich aus Dresden.“


www.ilonabuergel.de

Katrin Fiedler, Vorsitzende des Landfrauenortsvereins, Förtha:


"Zuerst las eine Kollegin das Buch und sagte ständig: ´Der hat recht, ja so ist es, das müsst ihr lesen.` Gesagt, getan: In zwei Stunden hatte ich das Buch durch. Und auch ich dachte: Wie Recht er hat. Ein großes Kompliment, Uwe Knop schreibt so erfrischend und ich musste oft schmunzeln. Ich habe mich im Buch wiedergefunden. Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg."

www.landfrauen-foertha.de

Susanne Hagedorn (l.) und Konstanze Moos, Projekt "jetzt ess ich!" :


"Auch wir erleben dieses Buch als eine wohltuende Bereicherung auf dem penetranten,
bunten Ernährungs- und Diätratgeber Büchermarkt. Es polarisiert, und das sehen wir in diesem Fall als Auszeichnung! Er legt den Finger auf die Wunden und solche Arbeiten können eine gute Basis sein für unsere Arbeit und all jener Fachleute aus den Ernährungswissenschaften, die schon längst begriffen haben, dass völlig neue präventive und therapeutische Weg gegangen werden müssen. Wir freuen uns über eine breite kritische und fruchtbare Auseinandersetzung mit diesen Themen!"


www.jetzt-ess-ich.de

Professor Dr. med. T.J. Huber, Chefarzt Klinik am Korso, Bad Oeynhausen:

„Herzlichen Glückwunsch zu dem gut gelungenen Buch. Was ich darin bisher gelesen habe, kann ich fast ausnahmslos so unterschreiben. Ich wünsche Ihnen für Ihre weitere Arbeit alles Gute.“


www.klinik-am-korso.de

Vincent Klink, „einer der bekanntesten Meisterköche Deutschlands“ (Der Spiegel), Restaurant Wielandshöhe, Stuttgart:

„Ich kann dieses Buch rundweg empfehlen. Bitte lesen Sie es und schmeißen Sie dann die anderen Ernährungsratgeber und Breviere auf den Müll.“


Seine vollständige Rezension finden Sie hier.

Dr. med. Jürg Kuoni, Sport- und Präventivmediziner, Zürich:

„Ich finde das Buch sehr gut. Umfassend belegt und doch leicht verständlich geschrieben. Die Leser seien jedoch vorgewarnt: Das Buch dokumentiert überzeugend, dass fast alles, was sie bisher über "gesunde" Ernährung gelesen haben, Mythologie ist. Zahlreiche Studien sind oft nichts anderes als der verlängerte Marketing-Arm der Nahrungsmittelindustrie.“

www.healthcheck.ch

Ingrid Martin-Zick, Inhaberin von MOS, einer der größten europäischen Agenturen für mollige Models:


„Brillant – ´Du isst, was Du bist`! Ich hoffe, dass dieses Buch sehr viele Menschen erreichen wird. Insbesondere all diejenigen, die sich täglich kasteien, wenig Freude am Essen haben und vor lauter neuen Diäten verlernt haben, auf ihre Gefühle zu vertrauen und zu genießen. Ein toller Gedankenanstoß auch für Frauen, die sich nicht länger von Idealmaßen und Ernährungspäpsten ins kulinarische Boxhorn jagen lassen wollen.“

www.mollige-models.de

Werner Mlodzianowski, Geschmacksforscher am ttz Bremerhaven:

„Im Grundsatz stimmen wir mit vielen Ihrer Positionen überein. (Diätkritik etc.). Ihrem Unterfangen, etwas Licht in die „öffentliche Verunsicherung“ (Marion Nestle) der Bevölkerung in Ernährungsfragen zu bringen, gilt mein uneingeschränktes Einverständnis. Weiterhin viel Erfolg.“


www.ttz-bremerhaven.de